Der Pflege-Management AWARD "cura" wird in den Kategorien Akut- und Langzeitpflege vergeben. Alle eingereichten Projekte müssen sich thematisch einer dieser Kategorien zuordnen lassen und einen Bezug zum Pflege-Management aufweisen. Die Zuordnung erfolgt durch die Bewerber.
Die Verleihung des Pflege-Management AWARD "cura" erfolgt jeweils im Rahmen des Pflege-Management-Forums. Die Preisträger müssen die Auszeichnung persönlich beim Pflege-Management-Forum in Empfang nehmen.
Alle Preisträger dürfen das offizielle Label «Gewinner des Pflege-Management AWARD "cura" verwenden. Bei Abwesenheit des Preisträgers verfällt der Anspruch auf den Titel. Die Jury kann den Titel an das nächstplatzierte Projekt vergeben. Die Entscheide der Jury sind verbindlich und nicht anfechtbar.
Teilnahmebedingungen
- Bewerben können sich alle Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Führungsaufgabe im Pflegemanagement ausüben und in Österreich arbeiten und wohnen.
- Der Projektstart darf nicht älter als 3 Jahre zurückliegen und soll zum Zeitpunkt der Einreichung abgeschlossen sein. Ein Abschluss in Form eines aussagekräftigen Zwischenergebnisses/Meilenstein eines Projekts ist zulässig.
- Es können mehrere Projekte pro Haus / Einrichtung eingereicht werden.
- Projekte, die bereits zum Pflege-Management AWARD eingereicht wurden, können neuerlich eingereicht werden – jedoch muss ein wesentlicher Fortschritt bzw. eine Weiterentwicklung gegenüber der Einreichung aus den Vorjahren dokumentiert werden. Die Projekte der Preisträger des Pflege-Management AWARD können nicht wieder eingereicht werden.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Eingabeschluss ist der 16. Dezember 2019.
- Mitglieder der Jury oder des Organisationskomitees können sich nicht um den Pflege-Management-AWARD „cura“ bewerben.
- Der Teilnehmer bestätigt keine Rechte von Drittpersonen zu verletzen.
- Die Siegerprojekte sowie zusätzlich von der Jury bestimmten Projekte werden von Business Circle auf www.pflege-management-award.at publiziert. Eine redaktionell bearbeitete Version der Projektbeschreibungen der drei Erstgereihten in den beiden Kategorien wird in PROCARE, der Pflegefortbildungszeitschrift von Springer Medizin, in print und online, veröffentlicht.
- Die Teilnehmer erklären sich mit der Speicherung ihrer elektronisch übermittelten Daten und der Weitergabe an Dritte im Rahmen dieses Wettbewerbs einverstanden. Für die Weitergabe zu anderen Zwecken hat die Zustimmung des Teilnehmers zu erfolgen.
- Business Circle ist berechtigt, einzelne Teilnehmer vom Wettbewerb auszuschließen, wenn gerechtfertigte Gründe vorliegen – zum Beispiel ein Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen, Beeinflussung des Wettbewerbs, Manipulation usw.
- Business Circle behält sich das Recht vor, den Wettbewerb ohne Vorankündigung zu verkürzen, zu verlängern, abzuändern oder abzusagen, wenn die Umstände dies erfordern. Business Circle kann dafür nicht haftbar gemacht werden, und es kann dafür keine Entschädigung verlangt werden.
- Business Circle kann nicht haftbar gemacht werden, wenn ein oder mehrere Teilnehmer aufgrund technischer oder anderer Probleme nicht am Wettbewerb teilnehmen können.
- Entspricht innerhalb einer Preiskategorie kein Projekt inhaltlich oder formell den Ansprüchen an einen Preis, kann die Jury auf eine Verleihung des Preises verzichten.
- Soweit gesetzlich zulässig, ist jegliche Haftung von Business Circle ausgeschlossen.
- Es wird auf die Besonderheiten und Grenzen des Internets hingewiesen und jede Haftung abgelehnt, die den Teilnehmern durch die Verbindung mit dem Internet entstehen.
- Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gilt ausschließlich Österreichisches Recht
Award-Kategorien
Mit dem Pflege-Management AWARD "cura“ werden herausragende Leistungen und innovative Projekte der intra- und extramuralen Pflege ausgezeichnet und in folgenden Kategorien ausgelobt:
Kategorie A: Akutpflege
Kategorie B: Langzeitpflege
Möglicher Themenschwerpunkte als Beispiele und zur Orientierung
Projekte aus der Pflege-Wissenschaft, die in der Pflege-Praxis erfolgreich umgesetzt wurden
Skill- and Grade-Mix – erfolgreich umgesetzte Projekte aus der Praxis
Pflegeprozesse und IT
Projekte, die zur Verbesserung der Patientensicherheit beigetragen haben
Innovative Management-Projekte aus der interdisziplinären Versorgung mit Fokus auf Pflege
Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei gleichbleibendem Patientennutzen
Altersgerechte Arbeitswelten, Gender / Diversity